ANALYSE - Wichtigste Werte:
Fettsäuregehalt:
Der Fettsäuregehalt ist ein EU-weit festgelegter Wert. Der Wert teilt Olivenöl in verschiedene Qualitätsklassen ein. Natives Olivenöl extra ist dabei die höchste Güteklasse.
Der Fettsäuregehalt von 0,8% darf bei dieser Güteklasse nicht überschritten werden.
Natives Olivenöl extra - Sgouros: Fettsäuregehalt 0,3 %
K268 ist der Frischeindikator. Dieser Wert erhöht sich zum Beispiel durch falsche Lagerung, wie Sonnenlicht oder zu warme Lagerung.
Natives Olivenöl extra - Sgouros: K268: 0,162
Der Grenzwert für K268 liegt bei 0,22.
K232 ist der Haltbarkeitsindikator. Ein hoher Wert deutet auf eine langsame, schleppende Verarbeitung oder ein veraltetes Herstellerverfahren bei der Produktion hin. Dieser Wert steigt zum Beispiel, wenn die Oliven tagelang vor der Pressung gelagert wurden oder die Presstemperatur bei der Verarbeitung zu hoch war.
Natives Olivenöl extra - Sgouros: K232: 1,800
Der Grenzwert für K232 liegt bei 2,5.
DK (Delta Kappa): misst die Reinheit und Qualität des Olivenöls. Abweichungen deuten auf Vermischungen mit anderen oder überlagerten Ölen hin.
Natives Olivenöl extra - Sgouros: DK-Wert: -0,002
Der DK-Wert sollte immer negativ sein, bzw. max. 0,01 betragen.
Peroxide: Die Anzahl der Peroxide misst ebenfalls die Frische des Olivenöls. Sauerstoff zersetzt mit der Zeit Olivenöl. Hierbei werden Peroxide gebildet. Eine hohe Zahl an Peroxide bedeutet zum Beispiel, dass die Oxidation bereits begonnen hat. Das Olivenöl ist somit nicht "frisch".
Natives Olivenöl extra - Sgouros: Peroxide: 6,0
Der Grenzwert für Peroxide liegt bei 20,0.