Ja, Sie können Olivenöl bis 180 °C erhitzen. Olivenöl ist zum schonenden
Braten und Frittieren geeignet. Bei einer Temperatur über 180 °C beginnen
allerdings die Zersetzungsprozesse, die die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören.
Wenn dieser Hitzepunkt überschritten wird, erkennbar an einem unangenehmen,
verbrannten Geruch und einer auffälligen Rauchentwicklung, entwickeln sich giftige,
Krebs erregende Oxidantien.
Was passiert wenn Olivenöl flockt?
Keine Angst, das Olivenöl ist nicht schlecht oder verdirbt
wenn es flockt. Jedes gute, unvermischte Olivenöl flockt bei niedrigen
Temperaturen um die 6 - 10 °C aus. Dies ist eine völlig normale Reaktion des
Olivenöls. Der Grund sind die hohen Anteile mehrfach ungesättigter Fettsäuren.
Bei Zimmertemperatur wird das Olivenöl ohne Qualitäts- und Geschmacksverlust wieder
flüssig. Hochwertige Olivenöle können somit im Kühlschrank oder in einem kalten
Keller ausflocken. Auch bei Versand an Wintertagen ist es möglich, dass Ihr Olivenöl
geflockt oder gar gefroren bei Ihnen ankommt.
Wie lange ist Olivenöl haltbar?
Hochwertige Olivenöle sind bei richtiger Lagerung (dunkel, kühl und trocken)
leicht bis zu 24 Monate haltbar. Bei falscher Lagerung kann Olivenöl jedoch
auch schnell ranzig werden, was Sie am Geruch erkennen können. Hierbei zerfallen
die Fette meist durch Oxidation zu übelriechenden Substanzen. Das macht das Olivenöl
ungenießbar.
Wie lagere ich Olivenöl richtig?
Sie sollten Ihr Olivenöl gut verschlossen an einem dunklen,
kühlen Ort (8 - 15 °C) lagern. Die Olivenölflasche sollten Sie außerdem
immer gut verschließen, da einige Bestandteile anfällig gegen Oxidation durch
Luftsauerstoff sind. Direkte Sonneneinstrahlung fördert ebenfalls den
Alterungsprozess des Olivenöls. Ideal ist eine Lagerung in einer dunklen
Flasche (unser Sgouros-Olivenöl wird stets in dunkle Glasflaschen abgefüllt)
in einer schattigen Speisekammer oder Küchenschrank. Größere Mengen von Olivenöl
sollten Sie am besten im Keller lagern.
Wie viel Oliven sind in 1 Liter Olivenöl?
Die Erntemengen können je nach Jahrgang, Lage und Größe der Olivenbäume
unterschiedlich sein. Im Durchschnitt werden von einem Lianolia-Olivenbaum
10 bis 50 kg Oliven geerntet, aus denen 2 bis 5 Liter Öl gewonnen werden können.
1 Liter Olivenöl enthält somit ca. 5 - 10 kg Oliven.
Was ist der Fettsäuregehalt?
Der Fettsäuregehalt ist ein EU-weit festgelegter Wert.
Der Wert teilt Olivenöl in verschiedene Qualitätsklassen ein.
Natives Olivenöl extra ist dabei die höchste Güteklasse. Der Fettsäuregehalt
von 0,8 % darf bei dieser Güteklasse nicht überschritten werden. Unser
Sgouros-Olivenöl liegt je nach Erntejahr zwischen 0,1 und 0,5 % Fettsäuregehalt.
Gefiltert oder Ungefiltert?
Ob das Olivenöl nach der Pressung gefiltert wird oder nicht,
liegt in der Hand des Olivenbauern. Es gibt Bauern die schwören auf die
gesunden Schwebstoffe, die im Öl enthalten bleiben, wenn es ungefiltert bleibt.
Andere sagen, dass diese Schwebstoffe das Olivenöl schneller altern und ranzig
werden lassen. Wir sind von unserem gefilterten Sgouros-Olivenöl überzeugt!
Was sagt die Farbe über Olivenöl aus?
Die Farbe des Olivenöls hat keinen Einfluss auf die Qualität.
Die Farbtöne eines guten Olivenöls können von grün bis goldgelb variieren.
In ungefiltertem Zustand kann das Olivenöl auch trüb sein. Goldgelbe Olivenöle,
wie unser Sgouros-Olivenöl enthalten mehr Karotine. Bei grünem Olivenöl überwiegt
das Chlorophyll.
Kann man Olivensorten vermischen?
Unser Olivenöl besteht aus zwei hochwertigen Olivensorten, die nur in
bestimmten Regionen wachsen:
Lianolia und Manaki
Die Vermischung der beiden hochwertigen Olivensorten verleiht unserem Öl
diese einzigartige milde - fruchtige - samtige Note.
Das Vermischen zweier hochwertiger Olivenöle aus unterschiedlichen
Sorten darf nicht verwechselt werden mit gepanschtem Olivenöl. Kommen
zwei hochwertige Olivenöle zusammen, bleibt das Olivenöl gleichbleibend hochwertig.
Die Herkunft des Olivenöls bleibt erkennbar.
Bei gepanschtem Olivenöl werden Olivenöl unterschiedlicher Güteklassen
miteinander vermischt, mit dem Ziel ein von der Güteklasse her akzeptables
Öl zu erhalten. Oft werden Olivenöle aus unterschiedlichen Ländern verwendet.
Die Herkunft der einzelnen Öle kann so nicht mehr nachvollzogen werden.
Was ist eine 2. Pressung?
Mit einer 2. Pressung kann das restliche Olivenöl, das noch im Oliventrester
eingelagert ist, herausgepresst werden. Dieses Olivenöl darf jedoch nicht als
Natives Olivenöl extra bezeichnet und verkauft werden.
Unser Natives Olivenöl extra gewinnen wir durch "erste
Kaltextraktion".
Eine 2. Pressung findet nicht statt.
Was bedeutet Kaltextraktion?
Bei der Kaltextraktion bleiben die Temperaturen bei der Herstellung des
Öls unter 27 °C, damit die hitzeempfindlichen, wertvollen Substanzen erhalten
bleiben.
Was bedeutet "Natives" in der Bezeichnung "Natives Olivenöl extra"?